Die Ehrenplakette – für das beste Gesamtergebnis ist heiß umkämpft. Hier zählt das Gesamtergebnis des Betriebes bei der Landeswein- und -Sektprämierung. Eine Voraussetzung für den Erhalt einer Ehrenplakette ist, dass der Betrieb einen Punktedurchschnitt von mindestens 4,10 Punkte erreicht hat. Für das Anbaugebiet Hessische Bergstraße wird eine Ehrenplakette vergeben. Im Rheingau werden in fünf verschiedenen Betriebsgrößenklassen Ehrenplaketten vergeben. In diesem Jahr stellten 145 hessische Weingüter insgesamt 1.564 Weine vor. Davon sind 1.324 Weine aus dem Rheingau und 240 Weine von der Hessischen Bergstraße. Auch 84 Sekte wurden verkostet. Davon erhielten 575 Weine eine Goldene und 603 Weine eine Silberne Preismünze. 252 Weine wurden noch mit einer Bronzenen Preismünze prämiert und 134 Weine blieben ohne Auszeichnung. Das Weingut Edling konnte sich von 8 angestellten Weinen 6 mal die Goldene Preismünze, 1 mal die Silberne und 1 mal die Bronzene Preismünze sichern und war somit das beste Weingut von der Hessischen Bergstraße das an der Prämierung teilgenommen hat.
Ein neuer Wingert für die Zukunft Porträt – Der kleine Weinbaubetrieb der Edlings in Roßdorf wächst und gedeiht – 9000 weitere Quadratmeter dazu Und wieder beginnt ein Tag. Beim Frühstück bietet sich Gelegenheit, interessante Menschen kennenzulernen. Heute sind wir bei der Winzerfamilie Edling in Roßdorf. ROSSDORF.
Wir haben unsere Rebfläche erweitert und ein neues Grundstück mit den RebsortenSpätburgunder, Grauburgunder und Riesling bestockt. Wir hoffen, dass wir bis in 3 Jahren die ersten Trauben ernten können.
Die Hessische Bergstrasse gehört zu den kleinsten Weinanbaugebieten Deutschlands. Mittendrin liegt Lisa Edlings Weinberg mit den Riesling-, Silvaner- und Frühburgunder-Rebstöcken, den sie mit Mann und Eltern bewirtschaftet. Bericht aus der Zeitschrift "Für Sie"
Leider blieben auch wir von den Unwettern am 20.06.2013 nicht verschont. Sturm und Hagel richteten große Schäden in unserem Weinberg an.
Unser Jubiläumscuvee ist im Verkauf. Eine Cuvee aus Spätburgunder, Dornfelder, Cabernet Sauvignon und Cabernet Mitos. Würzige Fruchtnase, kompakter Körper mit dezenten Holznoten und weichen Tanninen. Eine balancierte Kombination aus Region und internationaler Stilistik mit viel Potenzial